Dies ist das dritte Interview mit Frank Heller im Rahmen des Spezials zu Cthulhu. Heute sprechen wir über die Geschichte des Rollenspiels in Deutschland und sowie über die Entwicklung des Systems weltweit.
Links zur aktuellen Sendung gibt es hier.
Zur Diskussion im Forum.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. September 2006 um 00:00 Uhr von Stefan Franks veröffentlicht und wurde unter 20 Jahre Cthulhu, Berichte, Im Gespräch, Podcast abgelegt.
Du kannst die Kommentare zu diesen Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen.
Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.
8. September 2006 um 11:08 Uhr
Ein sehr informatives Interview zur Cthulhu-Geschichte bis 1998. Folgt ein weiterer Teil von 1998 bis heute? Würde mich interessieren! 🙂
8. September 2006 um 14:53 Uhr
Beste Ausgabe bisher! Weiter so!
8. September 2006 um 19:05 Uhr
Eine super Sache. Nur schade, dass Frank so viel leiser redet als Stefan. Könnte man da nicht was machen?
9. September 2006 um 02:36 Uhr
ja, das Problem mit den verschiedenen Lautstärken hatte ich auch. Hab mich richtig erschrocken, als du da plötzlich eine Zwischenfrage gestellt hast. Ansonsten wie immer super!
2. November 2006 um 18:59 Uhr
Hab mir den Beitrag mir noch nicht angehört, brauche erstmal ne Stunde Zeit, hehe. Aber stimmt, die Lautstärke-Unterschiede sind mir auch schon negativ aufgefallen. Eventuell könnte Stefan seine Kommentare und die des/der Interviewten auf seperaten Tonspuren aufnehmen, normalisieren und anschließend mischen. Ist beides auf der gleichen Tonspur bleibt wohl nur manuelles Angleichen der Spitzen übrig und das ist recht mühsam.
Naaa Stefan, guter Vorschlag? 😉
2. November 2006 um 22:20 Uhr
Da hast Du sicher recht. Bei den älteren Episoden gibt es Differenzen, was die Lautstärke anbelangt. Bei den neueren Episoden (20+) achte ich da verstärkt drauf. Die Zeit, die ich zum vollständigen neu abmischen der älteren Episoden bräuchte, stecke ich jedoch lieber in neue, da haben beide Seiten mehr von. Was die Aufnahme anbelangt: Ich verwende bei Interviews in der Tat zwei Tonspuren und kann sowas mittlerweile ausgleichen. Man lernt schließlich nie aus und ich versuche mich immer weiter zu entwickeln. 🙂